Monatliche Übung März: Technische Hilfeleistung im Fokus

21.03.2025
Feuerwehr Übung
Monatliche Übung März: Technische Hilfeleistung im Fokus

Am 19. März 2025 fand die monatliche Übung der aktiven Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kissing (und Gästen der Jugendfeuerwehr) statt. Dieses Mal stand das wichtige Thema der Technischen Hilfeleistung (THL) im Vordergrund. Die hohe Teilnehmerzahl unterstreicht, wie relevant dieses Thema für unsere Kameradinnen und Kameraden ist. Mit Begeisterung und großem Engagement wurden theoretische Grundlagen vertieft und praktische Handlungsabläufe trainiert.

Theoretische Einweisung: Rettungssätze und Unfallverhütungsvorschriften

Der Start der Übung begann mit einer theoretischen Einführung zu den verwendeten Rettungssätzen. Hierbei wurde erklärt, wie die Rettungsgeräte korrekt eingesetzt werden und welche besonderen Anforderungen an die Sicherheit im Einsatz gelten. Ein zentraler Punkt waren die Unfallverhütungsvorschriften (UVV), die Basis für sicheres und effektives Arbeiten im Einsatz sind. Dieses Wissen war essenziell und bildete die Grundlage für die praktischen Übungen.

Praktisches Training mit Einsatzszenarien

Nach der Theorie ging es an die Praxis. Drei verschiedene Schwerpunkte standen dabei im Fokus:

Anheben schwerer Fahrzeuge: Der Umgang mit schweren Fahrzeugen wie Lastkraftwagen wurde intensiv geübt. Mithilfe eines Rettungszylinders und eines speziell dafür entwickelten Felgenaufsatzes wurden praktische Szenarien simuliert, um ein sicheres Anheben im Ernstfall zu gewährleisten.

Fahrzeugabsicherung und Stabilisierung: Ein weiteres wichtiges Übungselement war das Absichern und Stabilisieren von Fahrzeugen, die auf der Seite oder auf dem Dach liegen. Hierbei wurde das STAB FAST-System der Firma Weber Rescue eingesetzt. Dieses System hilft dabei, Fahrzeuge gegen weiteres Kippen oder Umstürzen zu sichern und bietet im Ernstfall sowohl den Rettern als auch den Betroffenen wertvolle Sicherheit.

Teamarbeit und Koordination: Neben den technischen Fertigkeiten stand auch die Zusammenarbeit im Team im Vordergrund. Nur durch effektive Kommunikation und abgestimmtes Handeln können herausfordernde Einsatzszenarien bewältigt werden.

Die Übung verdeutlichte, wie wichtig kontinuierliches Training ist, um in Notfallsituationen sicher und effektiv helfen zu können. Die Mannschaft zeigte großes Interesse und waren mit vollem Einsatz bei der Sache. Besonders erfreulich war die hohe Teilnahmequote, ein Beweis für den hohen Stellenwert dieses Themas innerhalb unserer Feuerwehr.

Ein großer Dank gilt allen Teilnehmenden sowie den Ausbilderinnen und Ausbildern, die diese Übung mit viel Einsatz und Fachwissen möglich gemacht haben. Gemeinsam stellen wir sicher, dass wir in jeder Situation bestens vorbereitet sind – für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Kissing und darüber hinaus.